In Ihrem Warenkorb: 0 Artikel, 0,00 CHF
Lüftung
Lüftung im Wintergarten
Die optimale Führung der Wärme- und Luftströme ist entscheidend für das angenehme Raumklima und den wirtschaftlichen Energieeinsatz.
Lüftungsarten im Wintergarten
Zu- und Abluftöffnungen gewährleisten die wirkungsvolle Lüftung im Wintergarten.
Über die Zuluftöffnungen strömt die Frischluft ins Rauminnere und nimmt warme und feuchte Luft auf. Durch die natürliche Thermik steigt die Luft nach oben und wird hier von der Fortluftströmung nach außen geleitet
Deshalb sollten Zuluftöffnungen nur im Sockel- oder Brüstungsbereich, Abluftöffnungen immer am höchsten Punkt des Wintergartens angebracht werden.
Natürliche Lüftung im Wintergarten
Bei natürlicher Lüftung entstehen keine Eigengeräusche. Die notwendigen Öffnungen werden in den Wintergarten integriert. Basis zur Berechnung der notwendigen Lüftungsöffnungen ist das Wintergartenvolumen. Erfahrungswerte haben ergeben, dass 5 bis 12 % der Gesamtglasfläche für die Lüftungsöffnungen vorzusehen sind.
Mechanische Lüftung im Wintergarten
Über motorgetriebene Zuluftgeräte wird frische Außenluft angesaugt und in den Wintergarten geleitet. Über Abluftgeräte wird die Innenluft wieder nach draußen geblasen. Der gesamte Lüftungsvorgang kann automatisch und bequem über eine Wetterstation (Thermostat, Hygrostat) und ein Steuergerät geregelt werden.
Ohne dass Sie Hand anlegen müssen, sorgen Temperatur- und Regensensoren Sommer wie Winter automatisch für eine ausgeglichene Raumatmosphäre.
Ein wichtiger Aspekt, der die optimale und bequeme Nutzung sichert.
Qualität und Design: Sie sollen beides haben.